Dieser Beitrag ist ein Schaufenster in das Projekt tanzmusik.bitterernst.at, welches passwortgeschützt seit 2021 läuft. Wir fanden es an der Zeit ein wenig davon zu zeigen. Die Musikvideos in diesem Schaufenster wechseln.
Archiv der Kategorie: Beenden
Aus dem Seniorenheim 10.
Ich lasse die Glastür schwingen und gehe den Gang entlang Richtung Speisesaal. Plötzlich tritt Meidner, die Heimleitung, aus einer Tür und versperrt mir den Weg.
Meidner: Grüss Sie, Herr Nemuszáj.
Ich: Grüssie
Meidner: Ich muss sagen, Sie machen ihre Sache gut, hier. Wir sind mit Ihnen mehr zufrieden als wir es mit Frau Leitner waren. Sie haben wirklich einen Draht zu unseren Bewohnerinnen und Bewohnern. Das hab ich gleich gespürt.
Ich halte meine Hand hin, Weiterlesen
Corona de la Histeria
(Deutsch: Krone der Hysterie)
Dieser Beitrag wurde erstmals am 6.5.2020, also vor genau 2 Jahren veröffentlicht.
Mich (Nikkolo Feuermacher) überschwemmen aktuell Bilder und Texte im Zusammenhang mit einer Infektionskrankheit. Was mir NICHT berichtet wird, mich aber zum Nachdenken anregt: im Moment wird über die Einschränkung von Menschenrechten* verhandelt. Die Einschränkung von Menschenrechten mittels medizinischer Argumente. Die Einschränkung von Menschenrechten bedeutet auch die Einschränkung von Arbeitsrechten. Weiterlesen
Krieg
Nikkolo: 500 km von Wien entfernt, also so nah wie Zürich, Stuttgart, Warzawa, Verona, Sarajevo ist jetzt (24.2.2022) Krieg.
Klaus: Danke, dass ihr alle zu dieser ausserordentlichen Redaktionssitzung gekommen seid. Ich glaube so eine Versammlung gab es erst ein mal in der Geschichte von bitterernst.at.
Claudine: Irgendwie brauchen Männer immer eine Blutlache um sich um etwas herum versammeln zu können. Weiterlesen
Welt-Recycling-Tag
Recycling, also Wiederverwertung von Materialien, Ressourcen oder Kreislauf-Wirtschaft ist nichts neues. ABER: das Thema hat es geschafft einen eigenen Tag zu bekommen. Den Global Recycling Day am 18. März. Weiterlesen
空の村号
空の村号 [Sora no Murago] Theaterstück der Autorin 篠原久美子 [SHINOHARA Kumiko] zur immer noch andauernden Nuklearkatastrophe in Japan. Weltpremiere des Stückes 11. April 2014 in Tokyo von 劇団仲間 [Theater Nakama].
Weitere Informationen in japanischer Sprache hier zum Herunterladen. 日本語で
For Informations in English click here.
bitterernst.at hat den japanischen Originaltext des Stückes sowie seine deutsche Übersetzung und möchte ihn einem grösseren Publikum zugänglich machen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung.
Mehr Informationen dazu hier.
Aus dem Seniorenheim 7.
Ich weiss nicht warum ich das hier mache. Herr Feuermacher hat gesagt „des is leiwand“, so lange ich aufschreibe dass ich es nicht weiss. Hier ist mein siebtes Posting in dieser, meiner Kolumne. (Kolumne heisst „schmale Säule, kurzer, untereinandergeschriebener Text“ meint Herr Feuermacher. Ich glaub er kennt sich aus.) Seit dem ersten Posting wurde mir die Miete erhöht und ich kann nichts dagegen tun, zwei Menschen sind gestorben und ich konnte nichts dafür. Und ich wurde echt bedroht. Weiterlesen
Aus dem Seniorenheim 6.
Telefonton
„Nemuszáj“
„Grüss sie Herr Nemuszáj, hier Leitner. Ich wollte Ihnen nur sagen, dass sie nicht mehr ins Seniorenheim zu kommen brauchen. — Ich mache das jetzt wieder allein.“
„Sind Sie das, Frau Leitner?“
„Ja. Haben sie mich verstanden Herr Nemuszáj? Sie brauchen nicht mehr …“ Weiterlesen
Spenden Annehmen
Ernst Bitter hat sich Zeit seines Lebens erfolgreich dagegen gewehrt, dass bitterernst.at Spenden annimmt. „Das schafft Abhängigkeiten und rückt uns in ein schlechtes Licht.“ war seine Begründung. Im vergangenen Jahr verstarb Master Bitter. Deshalb hören wir 2022 seine Stimme nicht mehr und nehmen erstmals Spenden an. Weiterlesen
Ohne Worte im Februar
Aus dem Seniorenheim 4.
Ich warte immer noch auf meine Verhandlung wegen dem Toten. Herr Feuermacher sagt: „Dass kann in diesen Corona-Zeiten locker noch ein bis zwei Jahre dauern. Aber so lange die Unschuldsvermutung im Raum steht, wirst Du nicht abgeschoben. Ausserdem kannst Du Deine Influencer-Kolumne weiter schreiben, sogar aus dem Gefängnis heraus.“
Weil die Gefängnisse wären gar nicht mehr so – die hätten inzwischen Isolierglasscheiben und ich würde da Schreibzeug bekommen. Wenn ich abgeschoben würde, darüber wollen wir nicht reden.
Ja und … Weiterlesen
Aus dem Seniorenheim 3.
Es ist aus! Meine Kolumne endet mit dieser dritten Ausgabe.
Aber eins müsst ihr mir unbedingt glauben: ICH bin nicht schuld!
Das kann ich beweissen: Ich habe nämlich die ganze Doppelstunde im Seniorenheim mit meinem Wischtelefon aufgezeichnet und auch seitdem alle Telefonate digital mitgeschnitten. Herr Feuermacher glaubt mir auch. Trotzdem hat er darauf bestanden alle Namen (ausser meinem) zu ändern.
Wie kam es zum Tod von Herrn Breitner? Weiterlesen
Aus dem Seniorenheim 2.
Das ist die dritte Variante dieses Textes. Entschuldigt, dass es so lange gedauert hat bis ich mich melde. Weiterlesen
Aus dem Seniorenheim 1.
Herr Feuermacher hat gesagt, dass ich vorher anfangen soll, vor dem Seninorenheim. Gut.
Ich heisse Miklós Nemuszáj und bin geimpft. In Wien arbeite ich als Praktikant für eine Firma, aber mir reicht das Geld nicht. Weiterlesen
Furchtlosigkeit
„Furchtlosigkeit ist die Haltung, die unsere Gesellschaft verändert.“
In den letzten sechs Jahren wurde er 20 mal von der Polizei verhaftet, war insgesamt drei Monate im Gefängnis und zwei mal im Hungerstreik Weiterlesen
Zer-Störung der Gesellschaft
Jem Bendell – unter vielem anderem Texter für Jeremy Corbyn – hat 2021 sein Buch veröffentlicht: „Deep Adaptation: Navigating the Realities of Climate Chaos.“ [Tiefgreifende Anpassung: seinen Weg finden in der Wirklichkeit des Klima Chaos*]. Dieses Buch hat inzwischen zur Vernetzung und Selbstorganisation von Menschen in verschiedenen Ländern beigetragen. Weiterlesen
Wahrnehmen?
Nachdem uns diese beiden Wesen links auf der Gasse vor unserem Haus begegnet sind, möchten wir einen Impuls zur Wahrnehmung der Realität geben: Weiterlesen
Ohne Worte im April
Corona-Sack
Seit einem Jahr können Sänger und Sängerinnen, Bläser und Bläserinnen privat nicht mehr freudig mit anderen musizieren. ABER jetzt ist eine Lösung gefunden: Der Dudelsack als Corona-Sack.
Weiterlesen
if it was not through violence
„if it was not through violence they were not being heard (wenn es nicht mit Gewalt ging wurden sie nicht gehört)“
Zitat M.I.A.
M.I.A. (Popstar aus dem Vereinten Königreich und Sri Lanka, siehe Film) spricht mit Melena Ryzik von den New York Times und dem Publikum im Rahmen der Times Talks in New York/ USA (Englisch mit Untertiteln).
In einer kurzen Reihe von bitterernst.at möchten wir Menschen selbst zu Wort kommen lassen, denen das Attribut „erfolgreich“ mehrheitlich zugesprochen wird.
Die Fragen zum Debriefing bitte über einen Kommentar mitteilen. Danke.
Buddhistische Online Vorträge
Ayya Santacitta Bhikkhuni, mit der wir den Kurs „Der Natur zuhören“ veranstaltet haben, hat ein aktuelles Angebot: eine Reihe Online-Vorträge am 1. und 3. Freitag jeden Monats 2021, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr MEZ in deutscher Sprache.
Anmeldung und weitere Informationen über diesen Link.
Ausgangspunkt für die Vorträge sind Gedichte erleuchteter Nonnen, Zeitgenossinnen Buddhas.
Interview von Klaus Kirchner mit Ayya Santacitta Bhikkhuni „Buddha mit Sense“ vom 1.1.2020.
bitterernst.at versteht dieses Online-Angebot als adäquate Reaktion auf die massive Einschränkung von Veranstaltungen; Reduzierung der Möglichkeiten sich mit anderen Menschen zu treffen, die ähnlich denken; zunehmende Angst vor dem Sterben.
Wahrnehmung Zwei
Wenn es möglich ist, dass unsere Augen und unser Gehirn diese Person verschwinden lassen können (nach Klicken der Play-Fläche). Und wir sie nicht mehr sehen, obwohl sie vor unseren Augen weiterhin da ist. Wenn das so ist. Was heisst das für unsere Wahrnehmung? Was heisst das für unsere Autonomie? Was heisst das für unser Arbeiten?
Danke Johannes Stötter für diese Kunst.
Warum unabhängige Medien?
Eine der Genossenschaften bei denen ich gerne Mitglied bin ist die taz. Heute um 19 Uhr hat sie den Videoclip (Regie Fatih Akin) „Keine Angst vor Niemand„ zum Thema: „Wieso heute unabhängige Medien?“ veröffentlicht. Sehenswert – finde ich.
Traumata
2020 war ein Jahr voller unerfreulicher Überraschungen und Ohnmachtsgefühlen. Damit hatte es das Potential zu traumatisieren und erlebte Traumata wieder zu aktivieren.
Deshalb möchte ich hier gerne einen Vortrag zur Trauma-Therapie empfehlen.
Räte und Demokratie
Klaus Kirchner spricht mit dem weltweit engagierten Künstler Stuff B. Klier (Eine-Welt-Villa, hand werk zeug, KoK u.a.) über ein Demokratie-Werkzeug: den Rat. Der Rat ist dabei nicht eine ehrwürdige Person, sondern eine Gruppe von Menschen, die sich gemeinsam berät und gemeinsam Entscheidungen trifft. Geloste Räte können in Ländern, aber auch in Vereinen und anderen gemeinschaftlichen Strukturen demokratisierend wirken.
Der letzte Bürgerrat in Deutschland fand vom 13. Januar 2021 bis 20. Februar 2021 online statt. Hier mehr dazu.
Anlass zum folgenden Gespräch ist der am 23. Oktober 2020 erschienene Film über den ersten Bürgerrat in Deutschland (verlinkt hinter diesen Worten) von Mehr Demokratie. Weiterlesen
Männergespräch
Miklós Nemuszáj und Nikkolo Feuermacher reden
Miklós Nemuszáj: Wieso steht auf dieser Internetseite nie „Supervisand*innen“?
Nikkolo Feuermacher: Weil wir „Supervisandinnen und Supervisanden“ schreiben. Weiterlesen
Harari? Muss!
Das neueste Werk von Yuval Noah HARARI „Sapiens – Der Aufstieg„ (München, 2020) ist ein Comic, eine Graphic Novel in Zusammenarbeit mit Daniel Casanave und David Vandermeulen. Sapiens ist eine Version von „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ und erzählt wie wir wurden was wir sind unter Verwendung aktueller, fachübergreifender, wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Diese Geschichte ist berührend, unterhaltsam und verändert unseren Blick. Denn wenn wir das waren, was uns die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Sapiens erklären, erklären sich uns viele aktuelle Phänomene.
Weiterlesen
Potentiale

Potentiale 2020, Bild: Nikkolo Feuermacher
Wer sich mit Menschen aufmerksam beschäftigt weiss: sie haben viele Potentiale. Das ist das schöne und brauchbare an ihnen, aber es ist auch das störende und verstörende. Menschen können Morden, Lieben, Zerstören, Ignorieren, Krankheiten übertragen, Heilen, Helfen, Liegen bleiben, Lügen, die Wahrheit sagen, …
Und welche der Möglichkeiten sich zeigen mag (kann) hängt damit zusammen WIE Menschen behandelt werden. Wenn wir heute Menschen wie Terroristen mit Pest behandeln, wissen wir mit wem wir morgen zusammenleben.
Glücklicherweise sind Menschen nicht digital und haben einen starken Widerstandsimpuls. Manchmal tun sie das Gegenteil von dem, was von ihnen erwartet wird. Ich hoffe das zur Zeit jeden Tag.
Dieser Betrag ist seit dem 1. Juni 2020 auf bittererns.at sichtbar.
Ohne Worte im August
Ohne Worte im Juli
Radioactive Olympics
Tokyo war Austragungsort der Olympischen Sommerspiele. Die Entscheidung dazu fiel 2011 kurz NACH der Atom-Reaktor-Katastrophe in Fukushima. Einige der Wettkämpfe waren von den Veranstaltern gezielt nach Fukushima gelegt um durch das Medienereignis der Welt Normalität in den verstrahlten Gebieten vorzuspielen. Das finden u.a. die Ärzteorganisation IPPNW und .ausgestrahlt menschenverachtend.
bitterernst.at hat das japanische Theaterstück エネルギーの転換 / Raumkreuzer Sora auf Deutsch übersetzen lassen. Es gibt einen Einblick nach Fukushima und ist ist hier digital abzuholen.
Wo ist eigentlich Julian Assange?
Julian Assange? Der (Mit-)Gründer von WikiLeaks 2006? Den die amerikanische Regierung nicht leiden kann? Weil er Dokumente der USA veröffentlicht hat, in der Folter, Verstösse gegen die Menschenrechte und Tötung von Zivilisten doklumentiert sind. Weiterlesen
Partizipativer Supermarkt
Partizipative Supermärkte sind Soziale Kunstwerke.
bitterernst.at hat ein Interesse daran Soziale Kunstwerke im Entstehen zu fördern, zu beraten und zu begleiten (Moderation, Evaluation, Supervision, Teambuilding, Mediation, Unternehmensbegleitung). Gerne unterstützen wir Sie beim Gründen Ihres partizipativen Supermarktes.
Damit ein Soziales Kunstwerk NICHT entsteht, können z.B. folgende Strategien angewendet werden:
Ein Atomkraftwerk weniger!

Hurra !!!
Bild: Nikkolo Feuermacher
Silvester 2019 um 19 Uhr wurde das deutsche Atomkraftwerk Philippsburg 2 abgeschaltet. Das ist der Erfolg vieler Menschen, ihrer Proteste in der Anti-Atom-Bewegung 2010/11. Ein Grund zu Feiern!
bitterenst.at gibt mit dem Text des japanischen Theaterstückes Raumkreuzer Sora von Kumiko Shinohara, hier einen Einblick nach Fukushima (eine Welt nach der Reaktorkatastrophe).
Frauen sind …

Bild: Nikkolo Feuermacher
Frauen sind wie Männer: verschieden.* Und deshalb zeigt jede unterdrückte Frau ALLEN Männern um sie herum: „Ja, es ist möglich. So kann eine Frau sein!“ – weltweit. Kiz Kardeşler ist die zeitlos wirkende Weiterlesen
Das da DRAUSSEN sind WIR

Bild: Nikkolo Feuermacher 2019
Mischa Hedinger hat sich fünf Jahre lang mit der Art und Weise beschäftigt, wie der schweizer Filmemacher René Gardi (1909-2000) den Menschen um sich herum die Welt erklärt hat – insbesondere Afrika und seine BewohnerINNEN. Weiterlesen
Führungsdialog

Führungsdialog statt Durchgriffsrecht
Um ein Team zu leiten, eine Organisation (-seinheit) zu führen braucht es nach unserer Überzeugung kein Durchgriffsrecht, sondern Dialogbereitschaft.
In der Stadt München / Bayern z.B. gibt es seit 2002 das Werkzeug Führungsdialog in der Personalentwicklung. bitterernst.at begleitet und moderiert einen Führungsdialog zwischen Leitung und Team, ChefIN und Mitarbeitenden, Vorgesetzten und …
Weitere Informationen und ein kostenloses Vorgespräch nach Vereinbarung.
Bitte hier unten Kommentar und Kontakt eintragen.
Wählen üben
1,2 Millionen Menschen in Österreich, fast jedeR Dritte in Wien, 40 % der im 15. Wiener Gemeindebezirk lebenden Menschen, waren noch von der Nationalratswahl am 29. September 2019 ausgeschlossen (obwohl sie ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben, in Österreich geboren wurden oder EuropäerINNEN sind). Für sie zum Üben, aber auch für jedeN andereN WahlberechtigteN fand am 24. September die Pass Egal Wahl statt.
In: Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz.
Die Ergebnisse sind veröffentlicht.
Raumkreuzer Sora in Japan
„Wir sollten die Menschen in Fukushima nicht vergessen“ kommentierten viele der 400 Gäste das Theaterstück Raumkreuzer Sora in Japan. Die Autorin Kumiko Shinohara lud Weiterlesen
rührmichnichtan
TOUCH ME NOT
Film von Adina Pintilie
2018 Rumänien, Deutschland, Tschechische Republik, Bulgarien, Frankreich
ab 9. November 2018 in Österreichischen Kinos
Kinogestützte Supervision vom feinsten (weil sensibel und sensitiv) Weiterlesen
Wie ein Mensch
Der Film Angelo von Markus Schleinzer, kommt im November 2018 in die Kinos – als Original (auf Französisch) mit Untertiteln und in einer deutschen Fassung.
Die Geschichte des „Wiener Hofmohren“ ist ein europäischer Klassiker wie etwa „Kaspar Hauser„.
Im Rahmen der Kinogestützten Supervision* von bitterernst.at hier eine kurze Besprechung: Weiterlesen
Migrantinnen
In allen Städten gibt es eine starke, migrantische, jugendliche Energie. Wer sich nicht vor ihr fürchtet kann sich wunderbar an ihr erfreuen. Z.B. Weiterlesen
Endlich Antworten
Wie habe ich mich nach diesem Film gesehnt – ohne zu wissen wie er sein wird. Jetzt ist er da, der Dokumentarfilm Welcome to Sodom (2018, Österreich, Regie: Florian Weigensamer, Christian Krönes)
Endlich Antworten.
Endlich Bilder: wie optimierte, TINA (there is no alternative), liberale, wirtschaftliche Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen aussehen. Weiterlesen
Bester Sensen-Lang-Film 2018
Am:
Donnerstag den 11. Oktober 2018, um 20 Uhr
in: der Werkstatt, Sensengasse 4, 1090 Wien
zeigten wir in Zusammenarbeit mit Schnitter.in, den Film „Metallic Blau“ als „besten Sensen-Lang-Film 2018“ Weiterlesen
DUTSCHKI vom Lande
bitterernst.at rechnet nach:
1918 + 15 = 1933
1933 + 35 = 1968
1968 + 50 = 2018
1918 + 100 = 2018
und organisiert dann folgende Lesung:
DUTSCHKI vom Lande
Michael Bauer liest aus seinem Roman. Benno Burkhart jazzt zwischen den Kapiteln. Klaus Kirchner pfiff das ganze per Dudelsack an und ab. Weiterlesen
Peter Vido ist tot
Peter Vido inspirierte Menschen in der ganzen Welt (Österreich, Deutschland, Nepal, Indien, Kuba, …) dazu eine Sense in die Hand zu nehmen. „Die Sense ist ein Geschenk aus der Vergangenheit für unsere Zukunft.“ war seine Überzeugung, mit der er eine unvorstellbare Resonanz erzielte. Seine Webseite: www.scytheconnetcion.com. Er war ein begnadeter Tänzer mit der Sense. Er starb im Juni 2018.
Gute Nachrichten
Die Monatszeitung Le Monde Diplomatique, rief im Oktober 2009 um Hilfe. Das Fortbestehen, bzw. die finanzielle Unabhängigkeit der (seit Mai 1954 existierenden) Zeitung war nach drei Verlust-Jahren nicht mehr gesichert. „Die Auflage einer Zeitung erlaubt noch keine Rückschlüsse auf ihre Qualität. Wenn sie … für eine Haltung steht, könnte ihre Schwäche vermuten lassen, sie sei überholt und werde nicht mehr gebraucht. 2009 haben wir die Wette gewagt, dass dies auf Le Monde Diplomatique nicht zutrifft.*“ (*Serge Halimi – Chefredakeur). 2017 hat die Zeitung diese Wette gewonnen. Weiterlesen
System Analyse
Fabian Scheidler und Erwin Wagenhofer unterhielten sich am 22.11.2017 in der Zentralbibliothek Wiens über ihre Analyse des Systems in dem wir arbeiten und leben. Wie ist diese Gesellschaft aufgebaut? Was sind ihre Spielregeln?
Wagenhofer: „Wichtig ist es so zu kommunizieren, dass uns 14-jährige verstehen können.“ Weiterlesen
HANDwerk
drei Männer sprechen über das Arbeiten:
Richard Sennett (Philosoph und Autor), Klaus Kirchner (Supervisor und Evaluator), Nikkolo Feuermacher (Praktikant und Übersetzer)
Feuermacher: handWERK war der Titel einer Ausstellung im MAK in 2016. Weil in einem Museum Werke, Objekte, Gegenstände gesammelt und gezeigt werden, konzentrierte sich handWERK auf das WERK. Menschen, Handlungen oder Prozesse zu sammeln ist eine andere Sache. Ich möchte Sie gerne dazu einladen sich eine Ausstellung HANDwerk vorzustellen, bei der wir uns allein damit beschäftigen was Menschen TUN – mit dem Blick auf menschliches HANDELN – während der Arbeit. Weiterlesen
Türkisch-Deutsche Gazete
Mehrmals die Woche werden dort Artikel, Kolumnen, Interviews, Analysen, Reportagen veröffentlicht, die sich mit den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Türkei und der Diaspora beschäftigen – auf türkisch und auf deutsch. Weiterlesen
Südwind-Magazin Bewahren
DIE Lesung von ein Stück Japan
16. 06.2016 um 19:00 Uhr: DIE Lesung der kompletten Übersetzung des Theaterstücks „Raumkreuzer Sora – Pfeile auf Fukushima“ [Originaltitel: Sora no Murago] von Kumiko Shinohara.
Hier der Bericht von Katsuyo FUKUDA auf GEKKAN-WIEN ウィーン日誌. Weiterlesen
صديق
dem kleinen hamsi
ist ein wort nicht
aus dem kopf gegangen Weiterlesen
Erste Lesung
Ein Stück Japan in Österreich
Ein Text wird übertragen – von Fukushima nach Wien
ウィーン大学翻訳通訳学科の日本語コースの学生たちが、今年4月から作品のドイツ語翻訳に取り組んでいます
Dokumentation der Ersten Lesung:
Weiterlesen
Was zu sagen?
Anything to say? – Was zu sagen? ist eine durch Europa reisende Skulptur des Künstlers Davide Dormino / Italien nach Anregung von Charles Glass / USA. Sie verkörpert Julian Assange, Chelsea Manning, Edward Snowden und einen leeren Stuhl. Auf den leeren Stuhl darf sich jedeR stellen, der / die auch etwas zu sagen hat zum Thema: Verheimlichen und Veröffentlichen. Vom 23. – 27. September 2015 stand das ganze in Paris / Frankreich am Centre Pompidou und kommt sicherlich bald nach Wien. Weiterlesen
Eine Welt Haus
Ein Haus für alle bauten Jugendliche in Fürth/Bayern/Deutschland von September bis Mitte Oktober 2015. Ihr Eine-Welt-Haus ist ein Gedankensprung von der Eine-Welt-Villa.
Weiterlesen
unsere Messlatte
„Unsere neuen Ziele 2021 sind die gleichen wie die alten“, kommentiert Nikkolo Feuermacher die bitterernst-Klausur zum Jahresbeginn. Was ist unser Ziel? Unser Bild von Erfolg? Antwort: Ein Mensch, der Platz hat um zu leben. Für diesen Raum wollen wir uns einsetzen. Egal, von wem und wo dieser Mensch geboren wird. Das Menschen-Jahr, das um uns beginnt, ist scheinbar unfreundlicher als das alte. Als würde der Extremismus en vogue sein. Wir möchten hier einmal Rabbi Paul Chaim Eisenberg [Die Presse, Wien, 31.01.15] zitieren: „Fundamentalisten zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur schauen ob die anderen eh fromm genug sind.“
Website gesperrt
Bleibt uns von den Würmern weg!
This years winner of the bitterernst award for the best poster in the category “public event” was this one, brought to us from Clacton-on-Sea / Britain. Congratulations! Here is more about Banksy.
Diesjähriger Gewinner des bitterernst Preises für das beste Veranstaltungsplakat ist das obige Graffiti anlässlich der Sonderwahl im Bezirksrat von Clacton-on-Sea / Südengland. Das Original ist mittlerweile nur noch auf der Homepage von Banksy. Weitere Informationen über den Künstler stehen hier. Glückwunsch!
Evaluierung von EU-Projekten
Seit 2006 evaluiert bitterernst EU-Projekte in Kooperation mit EvaluatorINNen der europäischen Partner-Länder. Weiterlesen
Team-Building mit der Sense
Sensen im Team, das bedeutet in diesem Fall (anders als im Fußball): Team-Building, Team-Entwicklung, gemeinsames, produktives Tun. Auf der Wiese miteinander Natur zu erleben, gemeinsam körperliche und handwerkliche Erfahrung zu sammeln, gibt Ihrem Team neue Impulse. Mähen mit der Sense ist ein geschichtenreicher Event an der frischen Luft. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Jause.
Zeitrahmen: 4 Stunden (z.B. in Wien im Botanischen Garten oder Am Himmel) bis zu drei Tagen (auf dem Land).
Seit 2012 kooperieren wir in diesem Feld mit Schnitter.in.
Dazu ein Bericht aus dem Kurier vom 10. Juni 2013.
Stundenweise Moderation, Supervision oder Balint-Arbeit zur Ergänzung möglich.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.schnitter.in
Leitung mit Hirn
Aus aktuellem Anlass: 42 Minuten kostenloser Vortrag von Herrn Prof. Dr. Gerald Hüther „Gelassenheit hilft: Anregungen für Gehirnbenutzer“ [Köln, 2009] Weiterlesen
Unternehmensnachfolge
„Ich werde alt“ sagte Zen-Meister Shido Munan [1603 – 1676], „und soweit mir bekannt ist, Shoju, bist Du der einzige, der diese Lehre weiterführen kann. [English version below] Weiterlesen
Burn Out
Burn-Out
: Arbeitsüberlastung bis zum völligen Ausfall von Motivation, Energie und MitarbeiterIN.
Vorbeugung und Auseinandersetzung damit stehen im Zentrum unserer massgeschneiderten Angebote, Weiterlesen
Lüge Über-Bevölkerung
Der Dokumentarfilmer Werner Boote hat einen neuen Film gemacht, der ab September 2013 in die Kinos kommt: Population Boom. Weiterlesen
Pressemitteilung aus der Hölle
Folgender Text ist vollständiger Abdruck einer uns zugegangenen Pressemitteilung:
[For English Version look below]
Margaret Thatcher privatisiert Hölle:
Tausende Dämonen bangen um ihre Jobs
Hölle (dpo) – Die Hölle soll privatisiert werden. Dies kündigte heute Satan höchstpersönlich an. Weiterlesen
Fukushima
Nach einem starken Erdbeben am 9. März 2011 im Norden Japans erreichte uns Weiterlesen
EINEWELTVILLA
Die EINEWELTVILLA ist ein partizipatives Kunst-Projekt von Herrn Stuff, in dem Interessierte seit Mai 2013 Probe-Wohnen können. Auf seiner Durchreise in Wien befragten ihn im Dezember 2012 Irmgard Kirchner und Nikkolo Feuermacher. Weiterlesen
If you don’t attend we’re going to shoot this dog
This years winner of the bitterernst award for the best poster in the category „public event“ was this one, brought to us by the sympathetic young Afghan man himself. Congratulations.
Diesjähriger Gewinner des bitterernst Preises für das beste Veranstaltungsplakat ist „Wenn Sie nicht kommen erschiessen wir diesen Hund„. Der sympathische Afghane hat es persönlich eingereicht. Glückwunsch!
René Styber tot
René Styber: Freund, Kollege, Vater, Liebhaber, Webdesigner, Musiker (Djembé, Congas, Small Percussion) und viel mehr, starb am 23. Dezember 2011 nach schwerer Krankheit.
Peter Thalheimer tot

Peter Thalheimer, Thomas Herr, Klaus Maier, Horst Faigle im 20.Jh
Elisabeth Mauch – eine Freundin von Peter Thalheimer – hat mich am 24. August 2011 in Wien angerufen und mir mitgeteilt, dass Peter in einem Istanbuler Krankenhaus gestorben ist. Peter Thalheimer war ein leidenschaftlicher, wundervoller Mensch und ein begnadeter Cellist. Das Foto zeigt ihn in einer Musik-Theater-Produktion im vergangenen Jahrtausend.
Peter Thalheimer, wonderful man and cellist, died august 2011 in Istanbul / Turkey.
Zen
‚Auf manche Weise versuchte ich, den alten Eimer zu bewahren, weil der Bambusstrick zerschlissen war und nah am Reißen, bis zuletzt der Boden herausfiel. Kein Wasser mehr im Eimer. Kein Mond mehr im Wasser.‘
Chiyono, Zen Meisterin, 1223 – 1298, Kamakura/Japan.
‚In this way and that I tried to save the old pail, since the bamboo strip was weakening and about to break. Until at last the bottom fell out. No more water in the pail! No more moon in the water!‘
Chiyono, female Zen Master, 1223 – 1298, Kamakura/Japan.