Sie arbeiten in einem Beruf in dem Sie viel Verantwortung tragen, wo Engagement und Empathie notwendig sind? Sie wollen Entlastung, Inspiration, neue Kraft und kreative Anregungen im geschützten Rahmen einer Gruppe sammeln? Dann sind Sie in der Balint-Gruppe von bitterernst.at richtig. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Bildung
Braun werden

Brau werden – Theater Chawwerusch
Kippende Kommödie über das Rutschen zum radikalen Rand.
Nach der Weltpremiere am 13. November 2015 hier eine Kritik. Das Stück läuft noch im Theater Chawwerusch, Herxheim / Deutschland. Das Skript für weitere Inszenierungen ist dort erhältlich.
Dramaturgie und Plot: Michael Bauer,
Es spielen: Miriam Grimm und Stephan Wriecz
zu Gast in der Chawwerusch Expedition: Monika Kleebauer
Buch und Regie: Esther Steinbrecher
Kurse – Ateliers – Workshops
Das eigene Verhältnis zur Arbeit zu klären ist eine Freude (und sehr gesund*). Neben unseren ständigen Angeboten [die auch In-House gebucht werden können] haben wir einmalige Veranstaltungen vorbereitet: Boot bauen, Schreiben, Werkzeuge herstellen, Grünholz verarbeiten, … zu denen Sie sich ab sofort per Kommentar anmelden können: Weiterlesen
Eine Welt Haus
Ein Haus für alle bauten Jugendliche in Fürth/Bayern/Deutschland von September bis Mitte Oktober 2015. Ihr Eine-Welt-Haus ist ein Gedankensprung von der Eine-Welt-Villa.
Weiterlesen
unsere Messlatte
„Unsere neuen Ziele 2021 sind die gleichen wie die alten“, kommentiert Nikkolo Feuermacher die bitterernst-Klausur zum Jahresbeginn. Was ist unser Ziel? Unser Bild von Erfolg? Antwort: Ein Mensch, der Platz hat um zu leben. Für diesen Raum wollen wir uns einsetzen. Egal, von wem und wo dieser Mensch geboren wird. Das Menschen-Jahr, das um uns beginnt, ist scheinbar unfreundlicher als das alte. Als würde der Extremismus en vogue sein. Wir möchten hier einmal Rabbi Paul Chaim Eisenberg [Die Presse, Wien, 31.01.15] zitieren: „Fundamentalisten zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur schauen ob die anderen eh fromm genug sind.“
Genossenschaft gründen

Dagmar Hintzmann: Wegmarken II
Genossenschaft ist eine Form der Zusammenarbeit, die Solidarität gross schreibt und gegenüber Verein oder GesmbH wirtschaftliche und demokratische Vorteile hat. Konsumenten, Produzenten, Händler, Handwerker, selbst eine Gruppe autonomer Webdesigner kann sich in einer Genossenschaft zusammentun und aus der Vereinzelung heraustreten.
Wir begleiten und beraten die Gründung von Genossenschaften (in Österreich und Europa).
Website gesperrt
Handwerks-Kurse leiten
Sie beherrschen ein Handwerk oder eine handwerkliche Fähigkeit, die Sie gerne anderen Menschen vermitteln möchten? Tun Sie das! Weiterlesen
Wie ein Boot entsteht
Ein kleines Dorf in Westungarn, am Ufer des gut beschiffbaren Flüsschens Raab. Hier wurde eine komplette Freiluftwerkstatt installiert, um zwei grosse Kanadier (Chestnut Cruiser) zu bauen. Solche Kurse bietet bitterernst an. Es folgten vierzehn intensive Tage, vollverpflegt von mährischer Köchin, betreut vom deutschsprachigen Supervisor. Besuchende von nah und fern nahmen Anteil. Schliesslich (nach einer kurzen Paddel-Einführung in Nick) die zweistündige Jungfernfahrt durch die Wildnis: Weiterlesen
Grünholz Teil 2

Die Zeit verging wie im Fluge.
Am 6. Juli 2014 endete der Grünholz-Stuhlbau in Pápoc erfolgreich.
Fotos: Leopaul Erhardt
Die nächste Grünholz-Werkstatt ist bereits geplant und nimmt jetzt Anmeldungen entgegen.
Michael Bauer las in Wien:
Am 1. Juli 2014, 19:00 Uhr las Michael Bauer in der Südwind-Buchwelt: Schwarzspanierstrasse 15, Wien 9

Michael Bauer auf dem Weg zur Buchwelt
Grünholz Teil 1
Da der Grünholz-Kurs weit mehr Nachfrage auslöste, als durch Teilnahme befriedigt werden konnte: Weiterlesen
Mein Boot
Logo, das ist das Logo
Was fällt Ihnen zu dieser Bilderstrecke ein?
What do you associate with these images?
Qu’est-ce-que vous voyez en regardeant ces fotos?
これ わ なん です か Weiterlesen
Team-Building mit der Sense
Sensen im Team, das bedeutet in diesem Fall (anders als im Fußball): Team-Building, Team-Entwicklung, gemeinsames, produktives Tun. Auf der Wiese miteinander Natur zu erleben, gemeinsam körperliche und handwerkliche Erfahrung zu sammeln, gibt Ihrem Team neue Impulse. Mähen mit der Sense ist ein geschichtenreicher Event an der frischen Luft. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Jause.
Zeitrahmen: 4 Stunden (z.B. in Wien im Botanischen Garten oder Am Himmel) bis zu drei Tagen (auf dem Land).
Seit 2012 kooperieren wir in diesem Feld mit Schnitter.in.
Dazu ein Bericht aus dem Kurier vom 10. Juni 2013.
Stundenweise Moderation, Supervision oder Balint-Arbeit zur Ergänzung möglich.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.schnitter.in
Pfalzkönig
Winzlyrik von Michael Bauer mit siebzehn Illustrationen von Xaver Mayer gibt es jetzt gedruckt und in ein Buch gebunden.
Pressestimme zur Buchpremiere:
„Wortfunkeln: Weiterlesen
Leitung mit Hirn
Aus aktuellem Anlass: 42 Minuten kostenloser Vortrag von Herrn Prof. Dr. Gerald Hüther „Gelassenheit hilft: Anregungen für Gehirnbenutzer“ [Köln, 2009] Weiterlesen
Technologie-Transfer aus der Vergangenheit
Technologie-Transfer ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensberatung und der Supervision. Technologie-Transfer meint dabei die Übertragung von Techniken, erfolgreichen Strategien, Methoden, Fertigkeiten, Wissen und Meisterschaft von einem Unternehmen auf das andere, von einer Person auf die andere.
Skin-on-Frame Boote | Grünholz-Stühle | Sensen-Mähen
Weiterlesen
Balint – Studienwoche 2013
Burn Out
Burn-Out
: Arbeitsüberlastung bis zum völligen Ausfall von Motivation, Energie und MitarbeiterIN.
Vorbeugung und Auseinandersetzung damit stehen im Zentrum unserer massgeschneiderten Angebote, Weiterlesen
Lüge Über-Bevölkerung
Der Dokumentarfilmer Werner Boote hat einen neuen Film gemacht, der ab September 2013 in die Kinos kommt: Population Boom. Weiterlesen
Österreichische Kino-Premiere: DOOF
DOOF erzählt die ver-rückte Geschichte von Adam, der nach dem Tod seiner Mutter in eine Behinderten-WG kommt. Der Film schildert liebe- und humorvoll die Annäherungen und Konflikte auf dem Weg in Adams neues Leben. Weiterlesen
EINEWELTVILLA
Die EINEWELTVILLA ist ein partizipatives Kunst-Projekt von Herrn Stuff, in dem Interessierte seit Mai 2013 Probe-Wohnen können. Auf seiner Durchreise in Wien befragten ihn im Dezember 2012 Irmgard Kirchner und Nikkolo Feuermacher. Weiterlesen
Darstellende Kunst in der Vollzugsanstalt
Performing arts in prison
Darstellende Kunst in der Vollzugsanstalt
Interview with Fiona Stewart 18.12.2012, Hobart/Tasmania/Australia
Nikkolo Feuermacher: As an artist, singer, composer, voice teacher, you are working in a prison now. What are you doing there?
Fiona Stewart: The project that I am working on currently is a ten week pilot program in a maximum security male prison in Hobart Tasmania. Weiterlesen
menschenwürdige Arbeit für ein menschenwürdiges Leben
bitterernst evaluierte 2012 folges EU-Projekt:
[For Englisch version click article and scroll down.] Weiterlesen
Qualitätsgruppe
Qualitätsmanagement in Supervision und Coaching
Unsere länderübergreifende (A/CH/D) Qualitätsgruppe für SupervisorINNen und Coaches hat 2023 noch zwei Termine:
21. – 23. Juli 2023 (Fr, Sa, So)
13. – 15. Oktober 2023 (Fr, Sa, So)
jeweils im Johannes Schlößl (auf dem Mönchsberg) in Salzburg.
Teilnahmebeitrag: etwa 260 € inkl. Übernachtung (nach Verfügbarkeit)
Beginn: Freitag 18:00
Ende: Sonntag 12:00
Bei Interesse gibt es weitere Informationen über einen Kommentar unten (der wird nicht veröffentlicht).
Weiterlesen
Qualitätsmanagement – Quality Management
Qualität (weiter) zu entwickeln, zu halten, zu messen, nachzuweisen, zu kommunizieren (nach Innen und Aussen) Weiterlesen
Wer spricht mit wem über Qualität?
Zur Diskussion des Qualitäts-Entwicklungs-Gesprächs innerhalb der ÖVS und die Geschichte der Qualitätsgruppe Wien 2009-13: Weiterlesen
Burn-Out-Prävention durch Qualitäts-Management

Bild: Nikkolo Feuermacher 2018
Qualitäts-Management, also der selbst gesteuerte Umgang mit Qualitäts-Entwicklung und Qualitäts-Sicherung, fragt zu aller erst: Was ist Qualität?
QUALITÄT ist ein Gegenspieler der Zielvorgaben BILLIG, SCHNELL, EINFACH. Manchmal mögen schnelle Lösungen die besten sein und manchmal auch das einfachste Vorgehen zum besten Ergebnis führen. Der Rückschluss: „Was schnell ist, ist auch gut“ führt allerdings garantiert in die Irre. Weiterlesen
Theatrale Intervention
Angebot für SupervisorINNEN, Coaches, Teams und FortbildnerINNEN:
Das theatrale Techniken wie Forumtheater, dynamische Aufstellung, Mystery Shopping, u.a. – für systemische und lösungsorientierte Beratungsprozesse sehr hilfreich sein können Weiterlesen
Gendergerechte Schule
Gender Mainstreaming an der Schule
Mit Klaus Kirchner sprach Nikkolo Feuermacher.
Feuermacher: Herr Kirchner, gibt es eine ‚Feminisierung des Bildungssystems‚?
Kirchner: Was es gibt, sind höhere und weiterführende Schulen, an denen der Anteil von Jungen – Burschen/ Knaben/ Buben/ jungen Männern – an den SchülerINNEn kontinuierlich abnimmt. Dort schrumpft der Prozentsatz an Männern im Lehrerkollegium und bei den MitarbeiterINNEn. Ebenso reduziert sich die Zahl männlicher Absolventen und deren durchschnittliche Qualifikation. Der Notendurchschnitt der Abschlusszeugnisse männlicher Schulabgänger hat sich gleichfalls deutlich verschlechtert.
Feuermacher: Da läuten die Alarmglocken des ‚Gender Mainstreaming‚? Weiterlesen
Evaluierungen – 2010 – Evaluations
bitterernst Evaluierungen 2010:
- Lead Evalueirung von ‚Fashioning an Ethical Industry‘ in Österreich, Polen, Holland und U.K. gefördert von der Europäischen Kommission 2009-2010.
- Mein Design – Meine Verantwortung an Österreichischen Modeschulen. Regionale Evaluierung im Rahmen von ‚Fashioning an Ethical Industry‘.
- Baseline Study im Rahmen des Projektes N@tworking Gens. Befragung von SchülerINNEN, LehrerINNEN und Eltern in Deutschland zur Nutzung von Sozialen Netzwerken im Internet. Projektdauer 2009-2011
bitterernst was evaluating the following European projects in 2010:
- Fashioning an Ethical Industry in Austria, Poland, U.K. and the Netherlands. 2009 – 2010. Lead evaluation.
- N@tworking Gens in Germany. 2009 – 2011. Baseline study.
Zen
‚Auf manche Weise versuchte ich, den alten Eimer zu bewahren, weil der Bambusstrick zerschlissen war und nah am Reißen, bis zuletzt der Boden herausfiel. Kein Wasser mehr im Eimer. Kein Mond mehr im Wasser.‘
Chiyono, Zen Meisterin, 1223 – 1298, Kamakura/Japan.
‚In this way and that I tried to save the old pail, since the bamboo strip was weakening and about to break. Until at last the bottom fell out. No more water in the pail! No more moon in the water!‘
Chiyono, female Zen Master, 1223 – 1298, Kamakura/Japan.