Wagerln sind auch nur Menschen

Wagerl in Wien, aus dem Buch "Entführungen 2024" von Erich Hubmann

Foto: Erich Hubmann

Erich Hubmann (links im Bild) hat ein neues Buch gefertigt: „Entführungen 2024“ heisst es und ist über Bestellung (zum Beispiel mit einem Kommentar auf dieser Seite) zu erhalten.
Erich Hubmann: „Ich bin Abends spazieren gegangen, ungefähr zwei Kilometer im Umkreis von wo ich wohne.“ „Von daher stammen alle Bilder.“ „Heimatbilder könnten sie genannt werden.“ „Es hat mich geärgert zu sehen wo die Wagerl hingeworfen waren.“ „Ich hab sie fotografiert und später einen Text dazu gefunden.“ „Über sechzig Bilder habe ich gemacht, sie dann Tag für Tag auf einer Internet-Plattform veröffentlicht, und dann – in zeitlicher Reihenfolge – eines nach dem anderen ins Buch gesteckt.“ „Es ist kein Roman geworden, es wird keine Geschichte erzählt, es sind nur Fotos – mit kurzen Texten.“ „Seit 2014 ist Wien Hauptstadt der Fotografie.“
„Wagerln sind auch nur Menschen.“

Mit Erich Hubmann sprach Klaus Kirchner im März 2025.

Ein Gedanke zu “Wagerln sind auch nur Menschen

  1. Einkaufswagerln „mitnehmen“ ist Diebstahl. Einkaufswagerl im öffentlichen Raum irgendwo stehen lassen zählt als „illegales Müll abladen“. In Wien gingen 2022 mehr als 21.000 Wagerln „verloren“. Die MA 48 sammelt sie wieder ein und verkauft sie an die Supermärkte zurück. Bezahlt wird der „Rückkauf“ von den KundINNen des jeweiligen Supermarkts. Mehr Infos hier: Heute 1.10.2023, Standard, ORF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert