Burn-Out-Prävention durch
Qualität im Kontext der Organisation Schule
Standards
Burn-Out-Prävention
Qualitäts-Entwicklung
Lebendige Unterrichtsgestaltung
Begegnung als Form des Lernens in der Schule
Professionalisierung und Kompetenzorientierung
Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer sind mit dem Phänomen Burn-Out im Schulwesen konfrontiert, selbst getroffen oder betroffen durch Burn-Out von KollegInnen.
Das System Schule und die darin Agierenden, bewältigen heute hohe Herausforderungen. Qualitäts-Management und die damit verbundenen Standards schaffen einerseits Routinen, die den Arbeitsalltag erleichtern, andererseits engen sie die pädagogische Selbstbestimmung von LehrerInnen ein. Spontan, adäquat auf eine Situation in der Klasse, im lebendigen Unterricht reagieren zu können wird scheinbar unmöglich.
Die Reflexion dieses Spannungsfelds – Standardisierung versus pädagogische Freiheit – ist Burn-Out-Prävention und steht im Zentrum von QUALITÄT MIT HERZ UND HIRN.
-
Lebendiger Unterricht braucht lebendige Qualität.
-
Professionelle Organisationen sind keine Dienstleistungs- oder Produktionsbetriebe und brauchen entsprechende Strategien zur Entwicklung von Qualität.
-
Sich und seine Arbeit qualitativ zu hinterfragen schützt vor Burn-Out.
-
Menschen, die sich entwickeln brauchen Halt, keine Enge, lebendige Standards.
-
Lernen ist Begegnung mit Qualität.
Maga. Erika Luser
Personalentwicklerin und Trainerin in der ERSTE Bank AG
Unterrichtstätigkeit in der Bundeshandelsakademie Wien X
Supervisorin und Coach
Organisationsentswicklerin in Annäherung bei Trigon
Wirtschaftstrainerin
Mag. Klaus Kirchner
Evaluation von Projekten in Europäischer Zusammenarbeit
Unternehmensberater WKO
Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Internationale Entwicklung
Qualitäts- und Projekt-Management für Internationale Kooperationen
Supervisor und Coach